New Work, im Klassenraum.

Alles ist im Wandel. Stimmt das? Hm ...?! Wenn ich meinen Neffen in der Schule abgebe, muss ich sagen, nein. Mal ganz abgesehen von dem Geruch der im Raum hängt, sieht er aus wie vor 50 Jahren. Da ist nicht viel passiert. Okay ein wenig bunter ist es schon geworden, aber alle hocken noch in Reih und Glied.
Es braucht einen Umbruch, ein Umdenken. Weg von der Statik, hin zur Bewegung. Den freien Raum nutzen, in jedweder Hinsicht. In der Arbeitswelt spricht man von New Work. Neue Technologien erfordern neue Arbeitsmethoden. Und wie wir durch die Pandemie lernen mussten, bringen diese sogar Vorteile.
Rumhängen ist das neue Lernen. Ja, an das Bild müssen wir uns dank unserer Konditionierung erst gewöhnen, aber ach, alles wurde besser mit der Zeit.

Lernerfolg durch Kooperation und Selbstständigkeit.

Kooperatives Lernen mit den flexiblen Schulmöbeln von EinrichtWerk in Panketal

Der Klassenraum als pädagogisches Lehrmittel.

Durch eine offene, flexible und zeitgemäße Lernumgebung können schon früh soziale und persönliche Kompetenzen wie Kommunikation, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit innerhalb des schulpädagogischen Rahmens gefördert werden.
Gleichsam wirkt sich eine zeitgemäße Lernatmosphäre positiv auf individuelle Lernstile, besondere Bedürfnisse und Lernziele aus, indem sie motiviert und den Spaß am Lernen und Miteinander schult.

Kooperativer und selbstorganisierter Unterricht:

Die effektive Kombination für zeitgemäßen, modernen Unterricht.

Kooperativer Unterricht und seine Vorteile

1. Förderung sozialer Kompetenzen

Schüler:innen lernen ihre Ideen und Meinungen zu teilen, anderen zuzuhören, andere zu respektieren und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.

2. Erhöhung der Motivation

Wenn Lernende das Gefühl haben, dass ihre Beiträge wertgeschätzt werden, sind sie eher bereit, sich stärker zu engagieren und in die Gruppe einzubringen.

3. Effektiveres Lernen

Gruppenarbeit ermöglicht es Schüler:innen, Wissen auszutauschen, Verständnis zu vertiefen und Lerninhalte nachhaltig zu festigen.

4. Förderung individueller Fähigkeiten

In kooperativen Lernumgebungen können Lernende ihre Stärken einbringen, andere unterstützen und gleichzeitig an ihren Schwächen arbeiten.

Selbstorganisierter Unterricht und seine Vorteile

1. Individuelle Anpassung

Schüler:innen berücksichtigen ihre Bedürfnisse und bestimmen ihr Lerntempo, was ihre Motivation steigert.

2. Förderung von Selbstständigkeit

Durch mehr Eigenverantwortung werden Schüler selbstbewusster und unabhängiger.

3. Verbesserte Nutzung von Technologien

Schüler:innen greifen auf vielfältige Lernmaterialien zu und passen das Lernen ihren Bedürfnissen an.

Was eine zeitgemäße Lernlandschaft bietet:

Flexibilität: mobile Möbel für schnellen Wechsel von Gruppen- und Einzelarbeitsplatz. 
Gruppenarbeitsplätze: flexible Tische für Zusammenarbeit, Diskussion und Austausch. 
Einzelarbeitsplätze: Bereiche für konzentriertes, ruhiges Lernen.
Stauraum: Ordnung durch Platz für Materialien und persönliche Gegenstände. 
Sitz-& Ruhemöglichkeiten: Auswahl an Stühlen, Hockern oder Sitzkissen und Bodenmatten. 
Technologie-Integration: Ausstattung für den Einsatz digitaler Lernwerkzeuge.

Flexibilität

Leicht umstellbare Möbel für schnellen Gruppen- und Einzelarbeitswechsel.

Gruppenarbeitsplätze

Ausreichend Tische für Zusammenarbeit, Diskussion und Austausch.

Individualarbeits­plätze

Bereiche für konzentriertes, ruhiges Lernen.

Stauraum

Ordnung durch Platz für Materialien und persönliche Gegenstände.

Vielfältige Sitzmöglichkeiten

Auswahl an Stühlen, Hockern oder Sitzkissen.

Technologie-Integration

Ausstattung für den Einsatz digitaler Lernwerkzeuge.