Zukunftsfähige Lernräume mit dem Startchancen-Programm

Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung!

Ihre Vorteile   |    Unsere Lösungen   |    Best-Practice-Beispiele   |    Kontakt   |    Kataloge

Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für Ihre Schule und gestalten Sie moderne, flexible Lernräume mit EinrichtWerk.


Das Startchancen-Programm der Bundesregierung eröffnet Ihnen wertvolle Möglichkeiten zur Förderung Ihrer Schule. Besonders in den ersten beiden Säulen – der Verbesserung der schulischen Infrastruktur und der individuellen Lernunterstützung – können wir Sie gezielt begleiten. Damit können Sie Ihre Klassenräume modernisieren, flexible Lernumgebungen schaffen und die Qualität des Unterrichts steigern.

EinrichtWerk und eduhu, als verbundene Unternehmen, bieten Ihnen hierzu eine umfassende Lösung: Gemeinsam bedienen wir die 1. und 2. Säule des Startchancen-Programms. Diese beiden Säulen greifen ineinander und sind entscheidend, um nachhaltige Verbesserungen in Schulen mit herausfordernden Rahmenbedingungen zu erreichen. Durch unsere enge Partnerschaft können wir Ihnen maßgeschneiderte und ganzheitliche Lösungen anbieten, die sowohl die räumlichen als auch die pädagogischen Bedürfnisse Ihrer Schule berücksichtigen.

Mit unserem flexiblen und durchdachten Schulmöbelkonzept tragen wir dazu bei, sowohl räumliche als auch pädagogische Anforderungen optimal zu erfüllen. Unsere Lösungen ermöglichen es Ihnen, Lernräume innerhalb weniger Minuten flexibel anzupassen – sei es für offene Lernformate, Gruppenarbeiten oder konzentriertes Einzelarbeiten.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Flexible Lernräume: Schneller und stressfreier Wechsel zwischen verschiedenen Sozialformen.
  • Ergonomische Einrichtung: Fördert Konzentration und Lernfähigkeit der Schüler:innen.
  • Optimale Unterstützung für Lehrkräfte: Einfache, effiziente Umsetzung moderner pädagogischer Konzepte.

Unsere Lösungen für das Startchancen-Programm

Als Spezialist für moderne Lernraumgestaltung bietet EinrichtWerk passgenaue Lösungen für Ihre Schule:

1. Flexible Schulmöbel für maximale Anpassungsfähigkeit

  • Der patentierte Fünfecktisch: ermöglicht vielfache Gruppenkonstellationen und bietet dabei den bestmöglichen Blickkontakt. Stärkt den sozialen Verbund und die Integration.
  • Ergonomische Sitzmöglichkeiten: Flexible Hocker, Sitzbänke und Stühle, die Bewegung und Konzentration fördern.
  • Modulare Möbel: Vielseitige Regale und Tische, die individuell kombiniert werden können.

2. Zukunftsfähige Raumkonzepte durch professionelle CAD-Planung

  • Wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte Raumkonzepte, um Ihre Schule optimal auszustatten.
  • Mit unserer 3D-Visualisierung erleben Sie Ihre neuen Räume bereits vor der Umsetzung.

3. Ganzheitliche Betreuung – von der Beratung bis zur Umsetzung

  • Individuelle Beratung: Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anforderungen und entwickeln ein Konzept, das genau zu Ihrer Schule passt.
  • Zusammenarbeit mit Experten: In Kooperation mit eduhu und mizufa unterstützen wir Sie nicht nur mit Möbeln, sondern auch mit Infrastruktur- und Lernförderkonzepten.
  • Nachhaltige Lösungen: Unsere Produkte sind langlebig, umweltfreundlich und fördern eine nachhaltige Schulkultur.

Warum EinrichtWerk?


EinrichtWerk steht für innovative, praxisorientierte und nachhaltige Lernraumausstattung. Unser Ziel ist es, Schulen dabei zu unterstützen, ideale Lernbedingungen zu schaffen – für Lehrkräfte, Schüler:innen und die gesamte Schulgemeinschaft.

  • Erfahrung: Langjährige Expertise in der Gestaltung moderner Lernräume.
  • Innovation: Flexible Möblierungslösungen, die für alle Sozialformen geeignet sind.
  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Materialien und langlebige Qualität.
  • Ganzheitlicher Service: Von der persönlichen Beratung über CAD-Planungen bis zur Lieferung und Montage: mit EinrichtWerk setzen Sie auf eine durchdachte, zukunftssichere Lösung für Ihre Schule – perfekt abgestimmt auf das Startchancen-Programm.

EinrichtWerk, weil ...


EinrichtWerk steht für innovative, praxisorientierte und nachhaltige Lernraumausstattung. Unser Ziel ist es, Schulen dabei zu unterstützen, ideale Lernbedingungen zu schaffen – für Lehrkräfte, Schüler:innen und die gesamte Schulgemeinschaft.

  • Erfahrung: Langjährige Expertise in der Gestaltung moderner Lernräume.
  • Innovation: Flexible Möblierungslösungen, die für alle Sozialformen geeignet sind.
  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Materialien und langlebige Qualität.
  • Ganzheitlicher Service: Von der persönlichen Beratung über CAD-Planungen bis zur Lieferung und Montage: mit EinrichtWerk setzen Sie auf eine durchdachte, zukunftssichere Lösung für Ihre Schule – perfekt abgestimmt auf das Startchancen-Programm.

Unsere Best-Practice-Beispiele:

1. Lernwerkstätte für eigenverantwortliches Arbeiten

Ziel: Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler:innen.

Gestaltungskonzept:

  • Einsatz von Fünfecktischen für flexiblen Umbau von Gruppen- zu Einzelkonstellationen.
  • Freischwingerstühle für ergonomisches Sitzen und Fußrastenstühle insbesondere für jüngere Schüler:innen - verbessern durch Bewegung die Konzentration.
  • Mobile Tafelsysteme und Whiteboards für eigenständige Arbeitsorganisation und als Ideenboards.
  • Akustik-Optimierer, die fokussiertes Arbeiten ermöglichen.

Vorteil: Schüler:innen können sich fokussiert Wissen eigenständig erarbeiten und ihre Lernstrategien weiterentwickeln.

2. Kooperative Lernräume für bessere Deutschkenntnisse

Ziel: Verbesserung der Sprachkompetenz durch kommunikatives, gemeinsames und interaktives Lernen.

Gestaltungskonzept:

  • Fünfecktische für Partner- und Gruppenarbeiten, die kooperatives Lernen und Integration von Schüler:innen mit schlechten Deutschkenntnissen durch optimale Blickwinkel ermöglichen.
  • Akustik-Optimierer zur Reduktion von Störgeräuschen und Verbesserung der Sprachverständlichkeit.
  • Multifunktionale Tafeln für gemeinsames Arbeiten an Texten und Wortschatz-Erweiterung.
  • Lounge-Elemente in Gruppenbereichen für Storytelling und interaktive Leseübungen.
  • Garagenschrank mit Schülercaddys zur optimalen Organisation der Gruppenarbeiten.

Vorteil: Schüler:innen lernen durch Dialoge, Gruppenarbeiten und interaktive Methoden schneller und effektiver Deutsch.

3. Mathe-Förderklassen mit dynamischer Raumgestaltung

Ziel: Verbesserung der mathematischen Grundkompetenzen durch forschendes und exploratives Lernen.

Gestaltungskonzept:

  • Lernen in verschiedenen Positionen (Sitz- und Steharbeitsplätze), um Bewegung in den Lernprozess zu integrieren und dadurch die Konzentration zu steigern.
  • Fünfecktische mit Freischwingerstühlen zum gemeinsamen Erklären, Lösen und Vertiefen der Aufgaben und Kenntnisse.
  • Flexibles Tafelsystem und großzügige Whiteboard-Flächen für gemeinsames Erarbeiten und Lösen von Rechenaufgaben.
  • Stapelbares Mobiliar zum Schaffen von Freiflächen für den Einsatz diverser Technologien, wie Roboter oder VR.
  • Angewandte Geometrie am Beispiel des Fünfecktisches EWT.5. Erleichtert das Verständnis von Kreissegmenten und Winkeln.

Vorteil: Schüler:innen können Mathematik spielerisch und praxisnah erleben, wodurch Verständnis und damit die Motivation gesteigert werden.

4. Study Halls zur Förderung der Lesekompetenz

Ziel: Verbesserung der Lesefähigkeit durch eine inspirierende Umgebung mit hohem Aufenthaltswert.

Gestaltungskonzept:

  • Loungelemente und Fünfeckmatten für entspanntes Lesen.
  • Regale mit offenen Büchern, um Lesefreude zu wecken.
  • Akustik-Optimierer für eine ruhige Atmosphäre.
  • Variabel nutzbare Gruppenecken mit Fünfecktischen, um Texte gemeinsam zu analysieren.

Vorteil: Die Study Hall wird zum Wohlfühlort, in dem Schüler:innen freiwillig mehr lesen und ihre Kompetenzen ausbauen.

5. Maker-Spaces

Ziel: Der Maker-Space fördert kreatives und handlungsorientiertes Lernen durch experimentelles Arbeiten mit Technik, Materialien und Werkzeugen. Er unterstützt MINT-Fächer, Design Thinking, Programmierung und nachhaltiges Arbeiten und stärkt Schlüsselkompetenzen wie Problemlösung, Teamarbeit und Innovationsfähigkeit.

Gestaltungskonzept:

  • Flexible Arbeitsbereiche: Fünfecktische, mobile Stauraumsysteme (Eigentumsschränke, Garagenschrank mit Schülercaddys), beschreibbare Whiteboards.
  • Technik & Medien: 3D-Drucker, VR/AR-Stationen, Programmier- und Robotik-Bereiche. (Stapelbare Tische + Stühle)
  • Kreativ- und Handwerkszonen: Holz- und Metallarbeiten, Textilprojekte, Upcycling-Stationen.
  • Inklusion & Barrierefreiheit: Höhenverstellbare Möbel (Vario-Fünfecktisch), Akustik-Optimierer, digitale Assistenzsysteme.
  • Inspirierende Atmosphäre: Pflanzen, beschreibbare Wände (Multifunktionstafel + Whitboard-Wand), flexible Lichtkonzepte, Lounge-Ecken.

Vorteil: Schüler:innen entwickeln Zukunftskompetenzen in Technik, Design und Problemlösung. Förderung von kreativem, praxisnahem und kollaborativem Lernen. Inklusion und Barrierefreiheit für alle Schüler:innen. Erhöhte Motivation durch eine inspirierende Lernumgebung. Flexibilität für wechselnde Projekte und Unterrichtsformen.

6. Demokratie-Werkstätte im Lernraum für Zukunftskompetenzen

Ziel: Förderung von demokratischen Prozessen und Partizipation durch Mitbestimmung.

Gestaltungskonzept:

  • Fünfecktische für flexible Gruppenkonstellationen für Debatten, Rollenspiele und Feedbackrunden. Ungehinderter Blickkontakt fördert einen respektvollen Umgang miteinander und stärkt das soziale Gefüge.
  • Multifunktionale Tafelsysteme und Whiteboard-Wände für Abstimmungen und Visualisierungen.
  • Diskussionsecken (Lounge-Elemente) mit optimierter Akustik, um konzentriert Argumentationen zu entwickeln.
  • „Rednerpult“-Elemente (Vario-Fünfecktisch) für Präsentationen und öffentliche Redeübungen.

Vorteil: Schüler:innen lernen, ihre Meinung zu äußern, kritisch zu denken und demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.

7. Inklusive und barrierefreie Lernräume

Ziel: Schaffung einer inklusiven Lernumgebung, in der alle Schüler:innen optimal gefördert werden.

Gestaltungskonzept:

  • Fünfecktische, um individuell angepasste Arbeitsplätze zu ermöglichen (unsere Tische sind rollstuhlunterfahrbar).
  • Barrierefreie Sitzbereiche für Rollstuhlfahrer:innen und Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen.
  • Akustik-Systeme für hörgeschädigte Schüler:innen.
  • Multifunktionstafeln mit Wandschienen auf unterschiedlichen Höhen angebracht.

Vorteil: Jeder Schüler und jede Schülerin erhält gleiche Chancen, unabhängig von physischen oder kognitiven Einschränkungen.

Unser Fünfecktisch EWT.5

Endecken Sie die individuellen Kombinationsmöglichkeiten unseres Fünfecktisches.

Zu unseren Kombinationshilfen …

Innovative Lernräume für eine bessere Zukunft

Mit durchdachten CAD-Planungen und flexiblen Möbellösungen von EinrichtWerk lassen sich Lernräume genau an die Bedürfnisse der Schüler:innen anpassen.
Ob es um die Verbesserung der Grundkompetenzen, die Persönlichkeitsentwicklung oder die Förderung von Zukunftskompetenzen geht – die richtige Raumgestaltung spielt eine entscheidende Rolle.

Jetzt Beratung anfordern und Lernräume neu denken!

So gehts:

  1. Postleitzahl eingeben
  2. Eine der beiden Optionen wählen
  3. Datum und Uhrzeit festlegen
  4. Kontaktdaten hinterlegen
  5. Termin buchen

Für mehr Information oder zum Stöbern laden Sie sich einfach unseren aktuellen Katalog herunter.

Zum Download stellen wir Ihnen auch unser Plakat mit unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten unseres Fünfecktisches zur Verfügung.


Und bei aufkommenden Fragen rufen Sie uns einfach an:

Montag bis Freitag 8:00 - 17:00 Uhr
+49 231 – 99 76 000

Gesamtkatalog:

Von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung  PDF (17,5 MB)

Fünfecktisch Kombinationen:

PDF (2,4 MB)

Oder schreiben Sie uns eine Nachricht:


Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Drei Beispiele für eine Unterstützung durch eduhu:

1) Fortbildung:
Die Fortbildungen (ab 2 Stunden) zu den Themen „Differen­zierung mit KI“, „effiziente Unterrichts­vorbe­reitung mit KI“ sowie „mit Schüler:innen über KI sprechen“ sind praxisnah und interaktiv gestaltet. Ziel ist es, dass die Teil­nehmer­:innen konkrete Anregungen und Werkzeuge mitnehmen, die direkt im Unterricht umgesetzt werden können. 

2) Pädagogischer Tag:
Die pädagogischen Tage (6 Stunden) bieten vertiefte Einblicke in die Themen Differenzierung mit KI, effiziente Unterrichtsvorbereitung mit KI und mit Schüler: innen über KI sprechen. Diese Veranstaltungen sind praxisorientiert und interaktiv, mit dem Anspruch, dass die Teilnehmer:innen eine spürbare Veränderung in ihrer Unterrichtspraxis erleben. Die thematische Schwerpunktsetzung kann individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Schule abgestimmt werden.

3) Pädagogisch-didaktische Werkstatt:
Die Werkstatt zur Nutzung von KI zur Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht begleitet Ihren Schul­ent­wicklungs­prozess über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Dabei bietet eduhu umfassende Schulungen für Lehrer:innen und Schüler:innen zur KI-Kompetenz an, entwickelt gemeinsam ein passgenaues, schuleigenes KI-Konzept (z.B. Richtlinien zum Umgang mit KI, gemeinsame Nutzung von KI-Tools) und unterstützt auch bei der Etablierung einer Steuergruppe.

Alle Angebote werden zugeschnitten auf die jeweilige Schulform der Schule.

Weitere Informationen finden Sie hier: eduhu.de

Ihre Vorteile   |    Unsere Lösungen   |    Best-Practice-Beispiele   |    Kontakt   |    Kataloge