
„An der Professur forschen wir unter anderem zum Klassenzimmer der Zukunft. Mit den flexiblen Fünfecktischen können wir super schnell zwischen verschiedenen Arbeitsformen wechseln. Zum Beispiel wenn wir Virtual Reality Technologie nutzen wollen, können wir in knapp einer Minute den ganzen Raum in eine Trackingfläche umbauen, virtuelle Lernszenarien durchspielen und danach einfach wieder Gruppentische bauen.“
Prof. Dr. Dengel, Goethe Universität, Frankfurt am Main

Im HybrIDD-Raum kommt den Studierenden eine co-kreative gestaltende Rolle zu: Anstatt passive Zuhörende und Zuschauende zu sein, werden die Studierenden schrittweise daran herangeführt, erst in gemeinsamer Abstimmung und dann zunehmend eigenverantwortlich die Medientechnik aufzubauen und zu bedienen, Tische und Stühle der methodischen Zielsetzung nach anzuordnen und Betreuungs- und Moderationsaufgaben im Plenum und in den Gruppenarbeiten zu übernehmen … Dies bedeutet auch, dass bei den Studierenden bereits zu Beginn des Semesters ein Verantwortungsgefühl für das gemeinsame Gelingen hybrider Lehre etabliert wird und gemeinsam Prinzipien für das Miteinander im HybrIDD-Raum diskutiert und erarbeiten werden.
Prof.‘in Regina Egetenmeyer, Dr.‘in Lisa Breitschwerdt & Christina Hümmer, M.A.
Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg




FührungsKräfteFortbildung, Polizeipräsidium Südhessen


University of Eastern Finland







