ZUM SHOP >>
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0 0,00 €*
Produkte
Ganztagsschule
Grundschule
Weiterführende Schule
Erwachsenenbildung
Kita
Räume
Katalog
EinrichtWerk
Shop
Zur Kategorie Produkte
Tische
Stühle & Sitzmöbel
Schränke & Regale
Akustik-System
Zubehör
Lehrer/Dozenten
Zur Kategorie Ganztagsschule
Referenzen Ganztag
Zur Kategorie Grundschule
Einzeltisch / Fünfecktisch
Stühle & Sitzmöbel
Schränke & Regale
Akustik-System
Lehrerarbeitsplatz
Referenzen
Zur Kategorie Weiterführende Schule
Einzeltisch / Fünfecktisch
Schulstühle / Sitzmöbel
Mehrzweckschrank
Akustik-System
Lehrerarbeitsplatz
Referenzen
Zur Kategorie Erwachsenenbildung
Einzeltisch / Fünfecktisch
Seminarstühle
Mehrzweckschrank
Akustik-System
Dozentenarbeitsplatz
Referenzen
Zur Kategorie Kita
Akustik Video
Zur Kategorie EinrichtWerk
Über das EinrichtWerk
Kontakt Deutschland
Kontakt International
Termine & Messen
Karriere im EinrichtWerk
Blog
Referenzen
Service
ZUM SHOP >>
Zum Hauptmenü Das Novigado Projekt Teil 1 anzeigen Zurück
  • Produkte
  • Ganztagsschule
  • Grundschule
  • Weiterführende Schule
  • Erwachsenenbildung
  • Kita
  • Räume
  • Katalog
  • EinrichtWerk
  • Shop
    Sie sind hier:
  1. EinrichtWerk
  2. Blog
  3. Das Novigado Projekt Teil 1

Das NOVIGADO Projekt - Teil 3 (29.04.2022)

Das NOVIGADO Projekt - Teil 2 (31.03.2022)

Das NOVIGADO Projekt - Teil 1 (15.02.2022)

Die Zukunft der Bibliotheken (01.02.2022)

Soll ich jetzt einen Trapeztisch kaufen? (18.01.2022)

Was wird aus dem Computerraum? (08.12.2021)

Bewegte Schule (23.07.2021)

Vielfalt durch Reduktion (26.05.2021)

Wie die richtigen Möbel die Gesundheit und das Wohlbefinden steigern können (23.04.2021)

Zu Gast im Future Classrom Lab in Brüssel (08.04.2021)

Wie soll das denn gehen: Ein Stuhl für alle? (18.03.2021)

Lernen auf Augenhöhe (18.02.2021)

Präsenzunterricht in Krisenzeiten? (25.01.2021)

15.02.2022 / Caroline von Meien-Vogeler

Das NOVIGADO Projekt - Teil 1

Die Innovation des Lernraums

Das traditionelle Klassenzimmer folgt immer derselben Struktur: Die Lehrkraft steht zentriert im vorderen Teil des Raumes und die Schüler:innen füllen an rechteckigen Tischen, meist in Reihen, den Rest des Raumes aus. Gleiches erleben wir auch in vielen Seminarräumen und Hörsälen. Der traditionelle Aufbau von Klassen- und Lernräumen in ganz Deutschland. Weshalb diese starren, lehrerzentrierten Lernräume in unserer heutigen agilen Welt nicht mehr zeitgemäß sind und warum sich diese an die Bedürfnisse unserer Zeit anpassen müssen, damit befasst sich das NOVIGADO Projekt.

Wir, das EinrichtWerk-Team, sind der Überzeugung, dass Lernräume eine entscheidende Rolle bei der Förderung des aktiven Lernens von Schüler:innen sowie innovativer Formen der Pädagogik im Klassenzimmer und Lernumgebungen spielen. Daher stellen wir Ihnen im Folgenden das NOVIGADO Projekt vor.


Das Projekt auf einen Blick

Das Projekt wurde 2021 gemeinsam mit dem Erasmus Programm der Europäischen Union ins Leben gerufen. Schulen und andere Lehreinrichtungen sollen dadurch beim Übergang vom konventionellen und lehrerzentrierten Unterricht hin zu Unterrichtspraktiken, die aktives Lernen in innovativen Lernumgebungen und den Einsatz moderner Technologien fördern, unterstützt werden.

Durch die Gestaltung dieser Lernräume sollen die Schüler:innen Schlüsselkompetenzen und transversale Fähigkeiten erlernen, die für das Leben in der heutigen Gesellschaft, auch in Krisenzeiten, unerlässlich sind. Im Rahmen des Projekts wurden daher Leitlinien für flexible und innovative Lernumgebungen entwickelt, die neben dem aktiven Lernen auch innovativen Unterricht unterstützen sollen.  

Die Grundlagen des NOVIGADO Leitfadens

Das 21. Jahrhundert steht im Zeichen des Wandels. Daher fordern Pädagog:innen und Entscheidungsträger:innen die Umstellung der Lernstrukturen auf ein schülerzentriertes, aktives Lernen. So soll die junge Generation von Lernenden auf die vor ihnen liegenden Herausforderungen in einer sich ständig verändernden Welt vorbereitet werden. Dieser Wandel kann nur vollzogen werden, wenn der Bildungskontext geändert wird. Insbesondere durch die Anpassung der Räume auf zeitgemäße Methodik und Pädagogik.

In einer Welt, in der wir den Übergang von der industriellen Wirtschaft und Gesellschaft zur Informations-/Wissenswirtschaft und -gesellschaft hautnah erleben, steigt der Bedarf an hochqualifizierten, kreativen und flexiblen Arbeitskräften. Die Methodik im Unterricht entwickelt sich daher hin zu einer lernzentrierten Pädagogik, die flexibel auf individuelle Anforderungen eingehen kann. Dabei stehen die 4C’s (Critical thinking, Communication, Collaboration und Creativity) der zu vermittelnden Kompetenzen im Mittelpunkt: „kritisches Denken, Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität“. Diese vier „Super Skills des 21. Jahrhunderts“ bilden die Grundlage der neu gestalteten Lernräume.

Ein kurzer Überblick über die „Super Skills“ des 21. Jahrhunderts

Immer mehr Mitarbeiter:innen der erfolgreichsten Unternehmen sind in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung eingebunden, der von ihnen kritisches Denken und Problemlösungskompetenz verlangt. Die wissensbasierte Wirtschaft erwartet eine Fähigkeit, unbekannte Probleme zu lösen. Zusätzlich muss der Mensch heute parallel in der Lage sein, sich Herausforderungen in der Gesellschaft und der Umwelt zu stellen. Daher ist die Schule der Ort, der den Schülern:innen helfen kann und sollte, kritisches Denken zu entwickeln.

Die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, war schon immer wichtig, aber die unmittelbare Vermischung von Menschen unterschiedlicher Kulturen, die durch die digitalen Technologien des 21. Jahrhunderts ermöglicht wurde, hat die Notwendigkeit einer effektiven Kommunikation im Vergleich zu früheren Generationen noch deutlich verstärkt.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Schulen auf die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten konzentrieren, die den Schüler:innen nicht nur während ihrer Ausbildung, sondern auch nach ihrem Abschluss und beim Eintritt in den Arbeitsmarkt helfen.

Neben der Kommunikationsfähigkeit und dem kritischen Denken bildet die Fähigkeit der Zusammenarbeit einen weiteren Baustein. Um Kollaboration unterrichten zu können, sollten Bildungseinrichtungen dazu ermutigt werden, ein kollaboratives Umfeld zum Lernen in Arbeitsgruppen anzubieten. Das Potenzial der Zusammenarbeit beeinflusst so nicht nur das Lehren und Lernen, sondern auch alle anderen Bereiche des Lebens. Teamarbeit ist für die Entwicklung und Umsetzung von komplexen Projekten in den meisten öffentlichen, privaten oder nichtstaatlichen Einrichtungen unerlässlich.

Die letzte Facette des NOVIGADO Leitfadens für innovative Lernraumgestaltung ist die Kreativität. In einer Welt, die dem stetigen und oft schnellen Wandel unterliegt, ist es essentiell, der jungen Generation Kreativität zu vermitteln, um eigene Ideen, Ziele und Strategien zu entwickeln – und nicht, wie in den meisten Schulen heute noch üblich, den Fokus des Lernens auf das Befolgen von Anweisungen und Regeln zu legen. Um den Lernenden diese Kreativität zu vermitteln, müssen moderne Lernräume als agile Werkzeuge genutzt werden können. So können die Lehrkräfte die entsprechenden pädagogischen Methoden, Techniken oder Lehr- und Lernstile auch tatsächlich anwenden.

Die drei Elemente flexibler Lernräume in der modernen Pädagogik

Aktives Lernen ist schülerzentriert, beinhaltet das Lösen von Problemen aus der realen Welt, das Erhalten von Feedback und fördert Denkfähigkeiten höherer Ordnung wie Analyse, Synthese und Bewertung. Für ein erfolgreiches aktives Lernen sollte die Pädagogik auf die physische Umgebung, in der das Lernen stattfindet, sowie die Nutzung der entsprechenden Technologien, abgestimmt sein.

Abb 1: Die drei Faktoren der innovativen Lernraumgestaltung: Pädagogik, Architektur und Technologie (Quelle: Novigado Guidelines in Learning Space Innovations)


So wird das traditionelle Klassenzimmer, mit seiner starren Anordnung und linearen Lehrmethodiken, durch innovative und flexible Lernräume abgelöst, die an die umfangreichen und wandelbaren Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts angepasst sind.
Bei uns im EinrichtWerk finden Sie die flexiblen Möbel zur bedarfsgerechten Modellierung und Gestaltung des Lernraums, der die folgenden Faktoren des innovativen Lernens berücksichtigt:

  • Lernen durch Eigen-Engagement
  • Soziales und gemeinschaftliches Lernen
  • Berücksichtigung von Motivationen und Emotionen der Lernenden
  • Sensibilität für individuelle Unterschiede und Bedürfnisse

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne in allen Fragen rund um die Gestaltung Ihrer innovativen und aktiven Lernumgebung. Kontaktieren Sie uns gerne oder schauen Sie sich hier direkt unser Produktportfolio an.


Service-Hotline

Beratung und Bestellung unter: +49 231 - 99 76 000
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Kontakt Deutschland
  • Kontakt International
  • Katalog
  • Blog
  • Termine & Messen
  • Referenzen
Information
  • AGB
  • FAQ
  • Karriere
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum
Zahlungsarten
PayPal
Vorkasse
Rechnung
Unsere Communities
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter, damit wir Sie über neue Produkte und Angebote informieren können.

Datenschutz *
Zur Newsletter Abmeldung

* Alle Preise zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer und Versandkosten.

© 2021 EinrichtWerk - Alle Rechte vorbehalten.
Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Cookies erlauben? Wir benötigen Ihre Zustimmung (Klick auf „Cookies zulassen“) bei vereinzelten Datennutzungen und um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Browser-Infos, Nutzer-ID). Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen.
Mehr Informationen...